AUTOMOBIL
Anzeige
Audi gibt nun doch Einsatz verbotener Software zu

Dienstag, 24. November 2015 / 07:01 Uhr

Ingolstadt/Wolfsburg - Aus den Vorwürfen der US-Behörden wird Gewissheit: Auch in grösseren Dieselautos von VW und den Konzerntöchtern Audi und Porsche hat eine verbotene Software für niedrigere Abgaswerte gesorgt. Audi räumte am Montagabend die Installation eines verbotenen Programms ein.

Audi bricht sein Schweigen.

Bislang hatte der Konzern in den USA nur zugegeben, bei 2,0-Liter-Motoren gezielt getrickst zu haben. Als der Abgas-Skandal im September ins Rollen kam, hatte der später zurückgetretene VW-Chef Martin Winterkorn schnell ein umfassendes Schuldgeständnis im Namen des Konzerns abgegeben.

Die Anfang November von den US-Umweltbehörden EPA und CARB erhobenen Vorwürfe gegen die grösseren, von der Tochter Audi entwickelten V6 TDI 3,0-Liter-Motoren waren bislang aber stets abgestritten worden. Der Konzern bemühte sich, den Fall vom bereits gebeichteten Skandal abzugrenzen und als vermeintliches Missverständnis mit den US-Aufsehern um eine eigentlich legitime Software darzustellen.

Nun teilte Audi aber mit, den US-Behörden seit 2009 in Zulassungsverfahren insgesamt drei Programme nicht offengelegt zu haben. Eines davon werde nach geltender US-Gesetzgebung als «Defeat Device» betrachtet. So bezeichnen EPA und CARB verbotene Programme zur Manipulation von Abgas-Messwerten.

Vorsätzliche Täuschung abgestritten

Defeat Devices, auf Deutsch als Abschalteinrichtung bezeichnet, können feststellen, ob sich ein Auto im Emissionstest befindet. Nur dann wird die Abgasreinigung voll aktiviert. Im Normalbetrieb ist die Luftverpestung deutlich höher als auf dem Prüfstand.

Der Einbau solcher Software verstösst gegen US-Klimaschutzgesetze und kann mit drastischen Strafen geahndet werden. VW drohen hohe Bussgelder, teure Rechtsstreits und hohe Rückrufkosten.

Zwar bestreitet Audi weiter eine vorsätzliche Täuschung. Ein Sprecher sagte, es handle sich beim strittigen Programm nicht um eine Manipulations-Software: «Dann müsste das System auf dem Prüfstand anders agieren als auf der Strasse - das ist aber nicht der Fall. Das Fahrzeug erkennt nicht, wenn es auf dem Prüfstand steht.»

Für die US-Regulierer zählt aber, dass die Software in den USA illegal ist und der Hersteller sie über Jahre nicht vorschriftsgemäss angemeldet hat.

Verkaufsstopp verlängert

Audi hat nach eigenen Angaben mit den Umweltbehörden weitere Schritte der Zusammenarbeit vereinbart und volle Kooperation versprochen. Der Verkaufsstopp für die betroffenen Modelle sei bis auf weiteres verlängert worden.

Das Unternehmen werde das Programm nun überarbeiten, detailliert dokumentieren und in den USA erneut zur Genehmigung vorlegen. Das Unternehmen schätzt den finanziellen Aufwand auf «einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag».

Audis Erklärung ändere nichts am Vorgehen der Behörden, sagte ein CARB-Sprecher. Erst am Freitag hatten sie mit zusätzlichen Strafen gedroht. Zuvor war bekanntgeworden, dass die Software nicht nur in Volkswagen, Audi- und Porsche-Modellen der Baujahre 2014 bis 2016 installiert, sondern bereits seit 2009 verwendet wurde. Dadurch stieg die Zahl der betroffenen Wagen von 10'000 auf 85'000 an.

Dazu kommen in den USA mehr als 480'000 VW- und Audi-Autos mit 2,0-Liter-Diesel, bei denen der Konzern im September Manipulationen zugegeben hatte.

(bg/sda)


Artikel-Empfehlungen:

Volkswagen Irreführung vorgeworfen5.Jan 14:50 Uhr
Volkswagen Irreführung vorgeworfen
US-Behörden verklagen VW4.Jan 19:53 Uhr
US-Behörden verklagen VW
9.Dez 12:47 Uhr
Verdacht auf falsche CO2-Angaben bei grösstenteils entkräftet
Abgasskandal schlägt auf den Occasionsmarkt durch7.Dez 15:05 Uhr
Abgasskandal schlägt auf den Occasionsmarkt durch
«Trend zu unmoralischerem Verhalten» in deutschen Unternehmen3.Dez 12:07 Uhr
«Trend zu unmoralischerem Verhalten» in deutschen Unternehmen
VW-Verkäufe in den USA brechen um einen Viertel ein1.Dez 19:23 Uhr
VW-Verkäufe in den USA brechen um einen Viertel ein
Autoneum sieht Chancen im VW-Abgas-Skandal29.Nov 12:02 Uhr
Autoneum sieht Chancen im VW-Abgas-Skandal
Auch bei Renault erhöhte Abgaswerte24.Nov 15:00 Uhr
Auch bei Renault erhöhte Abgaswerte
Ermittlungen gegen VW wegen Steuerhinterziehung24.Nov 12:54 Uhr
Ermittlungen gegen VW wegen Steuerhinterziehung
20.Nov 21:45 Uhr
VW-Skandal weitet sich aus