Automatische Abschaltung in Leibstadt Donnerstag, 1. September 2005 / 20:09 Uhr
Leibstadt - Im Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) ist es zu einer automatischen Schnellabschaltung des Reaktors gekommen. Der Vorfall ereignete sich während Tests im Zuge der Wiederinbetriebnahme der Anlage.
 Der Reaktor war nach fünfmonatigem Betriebsstillstand wieder angefahren worden.
Der Reaktor war nach fünfmonatigem Betriebsstillstand seit letztem Wochenende wieder angefahren worden. In dem mehrtägigen Prozess fanden Tests und Prüfungen statt. Dabei habe sich bei einer Leistung von 85 Prozent ein Sicherheitsventil fehlerhaft geöffnet, teilte die Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK) mit.
Der Reaktor schaltete darauf um 14.40 Uhr ab. Laut der HSK befand sich der Reaktor danach "im abgeschalteten und sicheren Zustand". Radioaktive Stoffe seien nicht an die Umgebung abgegeben worden. Erhöhte örtliche Radioaktivität sei auf dem automatischen Fernüberwachungsnetz in der Umgebung des KKL nicht festgestellt worden.
Abschaltung "nicht aussergewöhnlich"
Gemäss einer Mitteilung des KKL kam es während eines Tests des Reaktorschutzsystems zur Abschaltung. Dieser Test werde während des Betriebs monatlich durchgeführt, sagte Kraftwerksleiter Mario Schönenberger auf Anfrage. Er diene unter anderem dazu, das Signal zu überprüfen, das zu einer Abschaltung führen könne.
Dass bei einem solchen Test eine Abschaltung auftrete, sei "nicht aussergewöhnlich", sagte Schönenberger. Die Abklärung der genauen Ursache ist noch im Gange. Die HSK, die gemäss eigenen Angaben vom KKL umgehend über die Abschaltung informiert worden war, inspiziert die Ursachenabklärung.
Wann die Anlage wieder auf Leistung gefahren werde, sei noch offen, hielt die HSK fest.
(bert/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 9.Jan 15:02 Uhr
Leibstadt ist Schlusslicht der CH-Atomkraftwerke |
29.Aug 11:33 Uhr
Atomkraftwerk muss Vorschriften besser einhalten |
 | 23.Aug 18:37 Uhr
Kernkraftwerk Leibstadt geht wieder in Betrieb |
27.Apr 17:39 Uhr
Erneut Probleme im Kernkraftwerk Leibstadt |
|