TECHNOLOGIE
Anzeige
LEDs gewinnen Marktanteile

Dienstag, 4. Dezember 2012 / 08:37 Uhr
aktualisiert: 09:23 Uhr

Harter Wettbewerb drückt Preis - Farbqualität nimmt zu.

Die Qualität der LED-Lampen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Aufgrund der weltweit angespannten Konjunkturlage hat die Nachfrage nach LED-Lampen nachgelassen. Doch die Qualität der Produkte ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nicht zuletzt deshalb gehen Branchenbeobachter davon aus, dass der Anteil von LED-Lampen am Markt weiterhin stark zunehmen wird. Die jährliche Wachstumsrate beträgt zwischen 2011 und 2016 laut Schätzungen 17 Prozent. «Die Leuchtdiode hat den Markt völlig umgekrempelt und ist zweifellos der Lichtkörper der Zukunft», kommentiert Felix Serick, Experte für Lichttechnik an der Technischen Universität Berlin, die rasante Entwicklung.

Spagat zwischen Kosten und Farbe

Im Gegensatz zur klassischen Glühlampe und der Energiesparlampe schaffen LED-Lichter den notwendigen Spagat, der für Verbraucher entscheidend ist. «LED-Lampen haben den Vorteil, dass sie sowohl beim Wirkungsgrad als auch bei der Farbwiedergabequalität mit einer guten Performance überzeugen. Hinzu kommt das Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich ganz erheblich verbessert hat», erklärt Serick. Hingegen verbraucht die nunmehr in der EU verbotene Glühlampe zu viel Strom, während die Sparlampe die Farbqualität vernachlässigt.

Die Preisentwicklung im LED-Segment zeigt eindeutig nach unten. Leuchtdioden sind immer günstiger zu haben. Dieser Trend, so Serick, wird auch in den kommenden Jahren anhalten. Hauptgrund dafür sei die harte internationale Konkurrenz, die es Unternehmen nicht erlaube, hohe Preise zu verlangen. Auch die Tatsache, dass LED-Lichtkörper mittlerweile in Masse produziert werden, spielt bei der Preissetzung eine massgeblich Rolle, sagt der Experte.

Chinesische Produzenten führend

Laut Brian Fisher, Marketingdirektor des US-amerikanischen LED-Herstellers Bridgelux, wird sich die Nachfrage nach LED-Erzeugnissen speziell in Emerging Markets wie China oder Indien abkühlen. In den USA prognostiziert er allerdings für das kommende Jahr einen Zuwachs. Voraussetzung dafür sei die Beilegung des Budgetstreits in Washington.

Chinesische Unternehmen gelten in der Branche gemeinhin als am wettbewerbsfähigsten, da sie sehr früh den Fokus auf die LED-Produktion gelegt haben. Sie fertigen qualitativ hochwertige Produkte unter dem Einsatz neuer Technologien. Die Herstellungskosten sind gering. Die Konkurrenz aus Fernost setzt dabei insbesondere europäischen Unternehmen zu. Die Niederländer von Philips und der deutsche Osram-Konzern galten lange Zeit als führende Player in der Lichtbranche. Zusammen kamen sie einst auf einen Marktanteil von knapp 50 Prozent.
(bert/pte)


Artikel-Empfehlungen:
Nanodraht-LEDs läuten neue Beleuchtungs-Ära ein27.Jun 22:46 Uhr
Nanodraht-LEDs läuten neue Beleuchtungs-Ära ein
Volle Lager: LED-Lampen in China droht Preisverfall3.Dez 07:58 Uhr
Volle Lager: LED-Lampen in China droht Preisverfall
2023 fast nur noch LEDs auf den Strassen4.Jul 14:51 Uhr
2023 fast nur noch LEDs auf den Strassen
30.Nov 14:19 Uhr
Osram baut zusätzlich 4700 Stellen ab
2.Jun 14:34 Uhr
Neue LED-Lampe spendet 37 Jahre Licht
Leuchtdioden erreichen 60 Lumen pro Watt28.Nov 15:18 Uhr
Leuchtdioden erreichen 60 Lumen pro Watt
Taiwan spart mit neuen LED-Ampeln Energie28.Sep 09:36 Uhr
Taiwan spart mit neuen LED-Ampeln Energie
Osram und Philips verlangen mehr für Stromsparlampen31.Aug 11:46 Uhr
Osram und Philips verlangen mehr für Stromsparlampen