Swissgrid: Stark steigende Strompreise in der Schweiz Sonntag, 21. September 2008 / 12:09 Uhr aktualisiert: 15:49 Uhr
Bern - Die Schweizer Strompreise werden in den nächsten fünf Jahren um 50 bis 100 Prozent und dann ab 2014 nochmals steigen. Dies sagt Hans E. Schweickardt, der interimistische Präsident der Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid in einem Interview.
 Die Stromtarife auf heutigem Niveau einzufrieren, wäre gemäss dem VR-Präsident von EOS verheerend.
Als Grund für die massiven Preisaufschläge nennt Schweickardt den grossen administrativen Aufwand im liberalisierten Markt.
Wenn die Haushalte ab 2014 ihren Stromverkäufer frei wählen können, werde es dann auch für die lokalen Stromwerke einen erheblichen administrativen Mehraufwand geben.
Die Politiker sollten jetzt nicht nervös werden und müssten die beschlossene Liberalisierung durchziehen, sagte Schweickardt gegenüber dem «Sonntag» weiter.
Die Stromtarife auf heutigem Niveau einzufrieren, wäre verheerend. Damit würde der Strombranche die finanzielle Grundlage entzogen.
VR-Präsident von EOS
Schweickardt, der auch VR-Präsident des Westschweizer Energiekonzerns EOS ist, will sein Swissgrid-Amt so schnell wie möglich wieder abgeben.
Ein Nachfolger für den Mitte Mai aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Konrad Peter soll schon in den nächsten zwei Monaten präsentiert werden. (bert/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 22.Okt 12:40 Uhr
Strompreis-Verhandlungen: Kein Zutritt für Konsumenten |
 | 17.Okt 17:56 Uhr
Mehr Aufsicht bei steigenden Strompreisen |
 | 4.Okt 08:05 Uhr
Swissgrid weist Leuenbergers Vorwürfe zurück |
 | 1.Okt 16:18 Uhr
Nationalrat kritisiert Erhöhung der Strompreise |
 | 26.Sep 18:35 Uhr
BR: Steigende Strompreise durch Liberalisierung |
 | 22.Sep 18:47 Uhr
ElCom: Kein baldiger Strompreis-Entscheid |
 | 14.Sep 11:56 Uhr
Economiesuisse fordert Stromgesetz-Änderung |
 | 3.Sep 21:13 Uhr
Urner EWA erhöht Strompreis um 20 Prozent |
 | 3.Sep 15:49 Uhr
Elektrizitätsunternehmen zum Masshalten aufgerufen |
 | 2.Sep 12:00 Uhr
Strommarkt-Liberalisierung: SP droht mit Referendum |
|