Württembergischer Grünen-Politiker fordert Abschaltung von Beznau Sonntag, 3. April 2011 / 13:26 Uhr
Bern - Linke und grüne Politiker in Deutschland fordern nicht nur die definitive Abschaltung alter Atomkraftwerke in ihrem Land, sondern machen nun auch Druck auf Anlagen in der Schweiz. Der Grüne Fritz Kuhn fordert, dass alte Meiler wie Beznau vom Netz genommen werden.
 Das Kernkraftwerk Beznau.
Der grüne Wahlsieg im süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg sei auch eine Abstimmung über den Atomausstieg gewesen, sagt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Deutschen Bundestag im Interview mit der «SonntagsZeitung».
Wer das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung ernst nehme, müsse auch fragen, was in Bezug auf die Schrottmeiler an der deutschen Grenze sei. «Dazu gehört auch das Kernkraftwerk Beznau, das 1969 gebaut wurde», sagt der Baden-Württemberger.
Die Schweiz sei ein souveräner Staat und ein guter Nachbar. Er wolle Bern keine Belehrungen erteilen. Aber Bundeskanzlerin Angela Merkel müsse mit der Schweizer Regierung Gespräche aufnehmen. «Wir verlangen von ihr, dass sie sich bei der Schweiz für eine Abschaltung der Schrottmeiler an der deutschen Grenze einsetzt», sagt Kuhn.
In Deutschland wäre Beznau seiner Ansicht nach nicht tragbar. Die deutschen Grünen hofften, dass die Schweizer Regierung im Einvernehmen mit ihren europäischen Nachbarn eine verantwortungsvolle Atompolitik betreibe, sagt Kuhn.
(asu/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 11.Mai 12:56 Uhr
AKW-Gegner planen Protestmarsch |
 | 4.Apr 21:37 Uhr
UREK: Gaskombikraftwerke als Übergangslösung |
 | 27.Mrz 18:43 Uhr
Debakel der CDU in Stuttgart - Grüne erzielen Spitzenergebnis |
|